Shootingplan

Ein Shootingplan ist unverzichtbar für die erfolgreiche Durchführung Deines Fotoshootings. Dabei findest Du:

1. Ziel des Shootings: Eine klare Definition des Zwecks des Shootings. Das kann beispielsweise die Vorstellung von Posing, die Erstellung von Porträts, die Präsentation von Kleidung/ Produkte oder die Umsetzung einer bestimmten kreativen Idee sein.

2. Datum und Uhrzeit: Festlegung des genauen Datums und der Uhrzeit des Shootings.

3. Location: Angabe des Ortes, an dem das Shooting stattfinden wird. Dies kann ein Studio, eine bestimmte Stadt, eine Outdoor-Location oder ein anderer spezifischer Ort sein.

4. Teilnehmer: Auflistung aller beteiligten Teammitglieder wie Fotograf, Model(s), Stylist, Make-up-Künstler, Assistenten, etc. Mit Kontaktdaten für jede Person.

5. Ausrüstung: Eine Liste der benötigten Ausrüstung, einschließlich Kameras, Objektive, Beleuchtung, Stative und weiteres Zubehör.

6. Styling und Kleidung: Informationen über das Styling, die Kleidung und Accessoires, die verwendet werden sollen. Hier kann auch festgehalten werden, ob Stylisten oder Designer involviert sind.

7. Shot-Liste: Eine detaillierte Liste der geplanten Shots oder Szenen, die während des Shootings aufgenommen werden sollen. Dies kann auch spezifische Posen, Referenzbilder oder Kompositionen umfassen.

8. Licht- und Farbkonzept: Informationen zum geplanten Lichtsetup und zum Farbkonzept des Shootings. Dies ist besonders wichtig für die visuelle Ästhetik.

9. Make-up und Frisur: Anforderungen und Details zu Make-up und Frisur, einschließlich Referenzbilder oder spezifischer Anweisungen.

10. Pausenzeiten: Festlegung von Pausenzeiten, um sicherzustellen, dass alle ausreichend Erholung haben.

11. Notfallkontakt: Angabe eines Notfallkontakts für jeden Teilnehmer, falls unvorhergesehene Probleme auftreten.

12. Genehmigungen, Vertrag und Versicherungen: Sicherstellung, dass ggf. alle notwendigen Genehmigungen für die Location vorliegen. Auch überprüfen wir mögliche Versicherungsdeckung für Ausrüstung und Haftpflicht.

13. Wetterbedingungen (bei Outdoor-Shootings): Wenn das Shooting im Freien stattfindet, sollten Wetterbedingungen berücksichtigt werden. Ein Alternativplan für schlechtes Wetter ist hilfreich und planen wir ein.

14. Verpflegung: Planung für Verpflegung und Getränke während des Shootings, um sicherzustellen, dass wir alle gut versorgt ist.

15. Abnahmeprozess: Klärung des Prozesses für die Auswahl und Freigabe von Fotos nach dem Shooting. Generell schauen wir während und nach dem Sets gemeinsam die Bilder an.

Ein gründlicher Shootingplan hilft, das Team zu koordinieren, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Je detaillierter der Plan, desto reibungsloser sollte das Shooting verlaufen.